"Unser Tagebuch" 2022/2023Erfahren Sie Wissenswertes und Neues rund um die ParkAkademie

 zurück

Italienisch Kurse im Zukunftsdialog mit dem Vorstand

6. März

So verwundert es nicht, dass unter anderem die farbenfrohe Neugestaltung des Schaukastens, die Idee einer "Bank der Begegnung" vor dem Eingang des Gebäudes, eine solidarische Erhöhung des Mitgliedsbeitrages, die Vernetzung der Dozent*innen wie auch eine projektbezogene Generierung von Spendengeldern (Spendensäule?) zum Inhalt des Ideenkoffers zählen. Im gemeinsamen Brainstorming und in den Beiträgen der Kursteilnehmer*innen zeigt sich, dass in puncto Zukunft der ParkAkademie echtes Herzblut fließt und viel Know-How und Unterstützungsfreude im Angebot ist.

Heinz-Dieter Düdder berichtete, dass sich die wirtschaftliche Situation nach den Corona bedingten Jahren auch dank städtischer Unterstützung und steigenden Teilnehmerzahlen beruhigt. Mit den Worten „wir bereiten uns jetzt auf das Jubiläumsjahr 2025 vor“ lud er dazu ein, nach vorne zu blicken.

Die vielfältigen Aktivitäten von A wie Aufenthaltsqualität bis Z wie Zukunftsprojekte stellte Marlies Schellbach dar. „Wir nehmen gerne die Anregungen mit, finden aber auch viel Bestätigungen für die bereits ergriffenen Maßnahmen“ so Marlies Schellbach. Mit einem positiven Fazit ging die Veranstaltung zu Ende.

Heinz-Dieter Düdder freut sich auf die Fortsetzung des Dialogs nach den Sommerferien.

Waffeln backen am 21. und 28. Februar 2023

4. März

Also beschlossen Frau Schellbach, unsere Vorstandsvorsitzende, und ich, am 21. und 28. Februar im Vorraum unseres schönen Akademie-Gebäudes frische Waffeln zu backen und zu verkaufen. Das stieß auf große Freude und viel Zuspruch und brachte außerdem Geld in die Vereinskasse. Für uns ergab sich dadurch zusätzlich die Möglichkeit, mit vielen Gästen ganz entspannt ins Gespräch zu kommen und uns so gegenseitig ein bisschen näher kennenzulernen. Gedankenaustausch ist wichtig und eine gastliche Atmosphäre lockert die Zunge.

Weil die ganze Aktion so gut ankam, möchten wir Sie nun zweimal im Monat mit den frisch zubereiteten Waffeln verwöhnen. Der nächste Termin für unsere neue Aktion ist Donnerstag, der 16. März 2023. Kommen Sie am Nachmittag vorbei und lassen sie es sich schmecken. Vielleicht treffen wir uns am Waffeleisen.

Wenn Sie die Waffeln auch mal gerne zuhause zubereiten möchten, hier ist das Rezept:

Oma Ehlerts Waffelrezept (8 Pers.)

1. 6 Eier trennen, das Eiweiß steif schlagen
2. Die Eigelbe mit 250 g weicher Butter, 200 g Zucker und 2 Päckchen Vanillinzucker schaumig schlagen
3. 500 g Mehl mit 1 TL Backpulver mischen und unter Beigabe von 0,5 l Milch ( oder ein bisschen mehr) langsam mit dem Vorteig aus 2. vermischen
4. Zuletzt den steif geschlagenen Eischnee unterheben

( Kann problemlos am Vortag vorbereitet werden. Dann den Eischnee erst am Backtag unterheben.)

Guten Appetit!

Unser fröhliches Ehrenamtlichen-Frühstück

27. Februar

Bei einer Eröffnungsansprache und einem Glas Sekt hat es sich unsere 1. Vorsitzende Marlies Schellbach nicht nehmen lassen, sich bei allen Ehrenamtlichen zu bedanken und die Wichtigkeit der ehrenamtlichen Tätigkeit hervorzuheben.

Die knackigen, frischen Brötchen und die bunten Platten mit diversen Köstlichkeiten fanden sehr großen Anklang bei den Gästen. Die Stimmung war ausgesprochen heiter und es ergaben sich die unterschiedlichsten Gespräche mit interessanten und aktuellen Themen. Wir, von der ParkAkademie, bedanken uns nochmals und freuen uns schon auf das nächste Mal.

„Köstlichkeiten aus aller Welt“

27. Februar

Sabine Hartungs Kriterien für die Wahl eines Lokals sind die Ungewöhnlichkeit und die Internationalität der Speisen, das besondere Angebot, die gute Erreichbarkeit des Restaurants, das ausgewogene Preis-Leistungsverhältnis der Speisen und Getränke.

So spannt sich der kulinarische Bogen bisher von der japanischen, chinesischen, mongolischen, argentinischen bis zur italienischen Küche, die wir am 19. Februar 2023 ausprobieren durften.

Etwas versteckt gibt es seit 24 Jahren in der Olpe 31 die Pasta Buonissima. Ein italienisches Restaurant, in dem Rosa Di Stasio in der Küche steht und die Gäste mit den Köstlichkeiten der italienischen Küche verwöhnt. Ihr Sohn Giovanni ist für den Service zuständig.

Sie bieten jeden Tag einen Mittagstisch mit selbstgemachten Gnocchis und Pasta an. Die Gerichte sind legendär und einfach super lecker. Für Gesellschaften öffnen Giovanni und Mutter Rosa auch am Abend oder am Sonntag das Lokal. Das Ambiente ist einfach, rustikal, funktional und ohne jeglichen „Chichi“.

Wir wurden mit einem Antipasti begrüßt, bestehend aus frittiertem Gemüse und einem Ratatouille. Anschließend gab es wunderbare Gnocchi und Ravioli. Ein bisschen Platz im Magen beanspruchte abschließend das Tiramisu für sich.

Es war für alle nicht nur ein kulinarisches Erlebnis, sondern viele angenehme Gespräche und das Sich-Kennen-lernen förderten die Begegnung und führten zu einem fröhlichen Miteinander, wozu der Wein natürlich auch beitrug.

Sabine Hartungs Repertoire an guten Lokalen ist noch lange nicht erschöpft.

Wir freuen uns auf die nächsten Tafelfreuden mit den netten Menschen, die die ParkAkademie besuchen.

Vielleicht sind Sie im nächsten Semester auch dabei, denn...

Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen.

Wandern durch Dortmund und Umgebung

21. Februar

Große Freude gibt es in der Gruppe über die 6  Neuzugänge in diesem Jahr. „Jeder ist in unserer familiären Atmosphäre willkommen. Wir begrüßen diesen frischen Wind“.

Nach einem gemeinsamen Mittagstisch in einem Restaurant folgt nach der Wanderung der Verdauungsspaziergang und dann heißt es „Bis zum nächsten Mal!“

Sind Sie interessiert? Schauen Sie doch mal vorbei! (Kurs-Nr. 548)

Am 1. März 2023 treffen wir uns um 10.00 Uhr am LebensArt Café, Buschstr, 172 in Dortmund- Rahm.

Telefonisch steht Ihnen der Wanderführer Herr Wiludda unter 0231/650950 zur Verfügung oder senden Sie ihm eine E-Mail an post@wldd.de.

"Herzlichen Glückwunsch, Hannelore Hückel!"

23. Januar

Nun feierte Hannelore Hückel Ende Dezember ihren 80. Geburtstag. Unter einem Vorwand wurde sie am Mittwoch, 18. Januar 2023 in unser Haus gelockt. Und sie staunte nicht schlecht, als sie von der 1. Vorsitzenden Marlies Schellbach und zwei weiteren Mitgliedern des Vorstandes sowie der pädagogischen Leiterin Karin Ehlert mit einem Blumenstrauß in Empfang genommen wurde und zu Ihrem Ehrentag nachträglich beglückwünscht wurde. In kleiner Runde wurde anschließend gemütlich gefrühstückt und geplaudert.

So schön war unsere Semestereröffnung

16. Januar

Von 11.00 bis 16.30 Uhr wurde den Gästen ein umfangreiches Programm mit hochinteressanten Vorträgen von beliebten Referenten der ParkAkademie geboten.

Ebenso stattete uns der stellvertretende Bürgermeister Herr Schilff einen Besuch ab.

Ein großes Highlight waren die Damen des Quartetts mit ihrer phantastischen musikalischen Darbietung. Die Künstlerinnen sind von der Mozartgesellschaft vermittelt worden. Für die freundliche, finanzielle Unterstützung für diesen Beitrag bedanken wir uns bei der Arthur- und Lieselotte-Dumcke-Stiftung.

Ein herzliches Dankeschön geht auch an unsere Ehrenamtlichen, die mit selbstgebackenen Kuchen und das Bedienen des Getränke- und Kuchenstandes für das leibliche Wohl sorgten.

Das Team aus der Verwaltung hat Anmeldungen entgegengenommen und stand ebenfalls für viele Gespräche zur Verfügung.

Die große Resonanz an diesem Tag wird uns beflügeln, in diese Richtung weiter zu denken und zu arbeiten.

Unser Winterleuchten

9. Januar

Mit einer Neujahrs-Rallye durch den Westfalenpark (Freitag, den 06.01.2023) konnten sich (Groß-)Eltern und ihre (Enkel-)Kinder am nächsten Tag auf einen abwechslungsreichen Nachmittag im Westfalenpark freuen:

Ab 12.30 Uhr startete das gegenüberliegende Regenbogenhaus in sein Nachmittagsprogramm „Schneekugeln basteln. In unserer ParkAkademie konnten die Kinder am Nachmittag ihr künstlerisches Talent unter Beweis stellen, indem sie sich kreativ zeigten beim Malen von bunten Mandalas. Bei einer gemütlichen Lesestunde nahm Herr Klaus Biermann nicht nur die Kleinen mit auf eine Abenteuerreise des kleinen Erdmännchens „Tafiti“. Dazu gab es Kinderpunsch, reichlich Kekse und Kaffee für die Erwachsenen.

Im mondo mio! Kindermuseum am Flamingo-Teich durfte mit duftenden Gewürzen gemalt werden. Die Kinder konnten sich mit einer Laufkarte Stempel an allen drei Stationen der Rallye abholen.

Es war ein rundum wunderbarer, erfolgreicher Tag für die ganze Familie.

Unser Neujahrs-Spaziergang

4. Januar

Anschließend startete der gemeinsame Rundgang bei guter Stimmung durch den Park zum Thema „Winterblüher im Westfalenpark“ unter fachkundlicher Leitung von Frau Annette Falkenstein (Dipl.-Ing. Landespflege).

Sie erklärte unter anderem, mit welchen Pflanzen, wie z.B. Bodendecker, man einen pflegeleichten, schmucken Vorgarten kreieren kann.

Welche Blumen und Bäume blühen im Januar? Die Suche gestaltete sich ziemlich schwierig, und die „Ausbeute“ war nicht besonders groß, da sich die Pflanzen aufgrund des warmen Herbstes schon im November verausgabt hatten.

Zwischendurch gab es einen kleinen Stop bei heißem Tee und Keksen und nach 1,5 Stunden kehrte die heitere Gruppe zurück zur ParkAkademie.

Semesterabschluss in der ParkAkademie mit Gerd Puls

20. Dezember

Er selbst schreibt dazu:„Auch wenn es in meinen Erzählungen nicht nur um Weihnachtsplätzchen und nicht ausschließlich um Zurücklehnen und Besinnlichkeit geht. Die reale Welt findet sich in meinen Texten ebenso wieder wie besondere, heitere und fröhliche Momente aus „regionaler und familiärer Weihnacht“, um es so zu nennen, in der es neben längst vergangenen, altvertrauten und liebgewonnenen Bräuchen und Kindheitserinnerungen mitunter überraschende Aspekte und Wendungen gibt, die nicht immer nur harmlos sind.“

Unser Saal war adventlich geschmückt. Bei Kerzenschein, Glühwein und Zimtsternen konnten die zahlreichen Teilnehmenden der kriminalistischen Weinachtslesung von Gerd Puls lauschen. Es blieb genug Zeit zum gemeinsamen Austausch und zum Rückblick über das Jahr 2022 mit allen seinen Überraschungen und Unwägbarkeiten für alle von uns.

Die Anwesenden waren sich einig, eine solche Semesterabschlussveranstaltung im Sommer auf unserer schönen Sonnenterrasse und im Winter im anheimelnd geschmückten Saal, an dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an unserern Herrn Schnabel, der sich wie immer selbst übertroffen hat, wollen wir nun nach dem erstmaligen Angebot in 2022 zu einer wiederkehrenden Veranstaltung machen.

Autorin Sigrid Drübbisch zu Gast in unserem Lesekreis

12. Dezember

Unser Adventskaffeetrinken

5. Dezember

Nach einem gemeinsam gesungenen Weihnachtslied, angeführt durch Hartmut Neumann am Piano, las Heinz Scharnetzki aus dem Vorstand die Geschichte „Der Nikolaussack“ von dem Autor Gerd Puls. Der Kamener Autor kommt übrigens zum Semesterabschluss am 19.12.2022 in die ParkAkademie zu einer kriminalistisch-besinnlichen Weihnachtslesung bei Glühwein und Zimtsternen (mehr).

Anschließend gab es Weihnachtliches zum Schmunzeln. Jutta McKenna aus dem Vorstand trug das Gedicht „Advent“ von Loriot vor, was doch erheiternde Reaktionen auslöste. Dann war es Zeit für die Schlacht am Kuchenbuffet, dessen zahlreiche Köstlichkeiten von unseren Ehrenamtlichen hergestellt worden waren.

Überrascht waren die Gäste, als plötzlich Hartmut Neumann als musikalischer Akt seine Trompete zückte und zwei wunderschöne, weihnachtliche Klänge zum Besten gab.

Danach gab es die (südamerikanische) Weihnachtsgeschichte, gelesen von unserem Schatzmeister Heinz-Dieter Düdder, nachdem dann unsere pädagogische Leiterin Karin Ehlert den „Weihnachtspsalm“ des leider schon verstorbenen Kabarettisten, Hanns Dieter Hüsch, vortrug. Zu guter Letzt nutzte unser ehemaliger erster Vorsitzender, Jürgen Linnenkohl, die Gelegenheit, um auf unser neu aufgelegtes Theaterprogramm aufmerksam zu machen, welches er seit vielen Jahren begleitet. Frau Marlies Schellbach wünschte allen Anwesenden eine gute Heimreise.

AGARD e.V. im Gesprächskreis VII

25. November

"Wenn alle schweigen"

25. November

Thomas Kade - ein Dortmunder Schriftsteller

16. November

Der Künstler Mathes Schweinberger

16. November

"Geld-Macht-Kunst" mit Dr. Jürgen Stiller

16. November

Unbestritten erfolgt die Auseinandersetzung mit Werken Bildender Kunst für die meisten Kunstinteressierten entweder rezeptiv oder produktiv. Seltener aber wird hinterfragt, durch welche Prozesse, Verfahren und/oder Wechselwirkungen relativ unbekannte Kunstobjekte zu 'anerkannten', 'wichtigen' oder 'teuren' Werken avancieren.

Gesprächskreis VII 2022 in jüngere Hände übergeben

16. November

Mit diesem „Generationswechsel“ in der Leitung des Gesprächskreises VII geht auch eine Änderung des Konzepts einher: Möglichst viele Themen sollen nun durch den Gesprächskreis selbst vorbereitet und vorgestellt werden, externe Referentinnen und Referenten nur angefragt werden, soweit ihre spezifische Expertise gewünscht wird. Auch die Diskussion aktueller Fragen findet ihren Platz.

Wie alle vier verbliebenen Gesprächskreise der ParkAkademie hat sich auch der Gesprächskreis VII ein Oberthema gegeben: „Philosophie und Gesellschaft“. Vielfältige Themen aus Politik und Wirtschaft, Kunst und Kultur, Geschichte und Wissenschaft werden möglichst immer auch aus der Perspektive der Praktischen Philosophie, also aus ethischer, rechts- und wirtschaftsphilosophischer Sicht beleuchtet.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Gesprächskreises "Philosophie und Gesellschaft" stimmen das Semesterprogramm jeweils am ersten Termin gemeinsam ab. Dabei gilt: Alle, die dies möchten, dürfen einen Vortrag vorbereiten, aber niemand muss das tun.

Im aktuellen Semester 02/2022 diskutieren 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer an 12 Terminen die folgenden Themen – zum Teil auch an zwei Terminen:

  • Handeln wir wirtschaftlich eigentlich stets rational? Sind wir zu egoistischem Handeln gezwungen, um keine wirtschaftlichen Nachteile zu erleiden?
  • Welche moralischen Maßstäbe sollten für den Umgang mit Tieren gelten?
  • Frauen als latent revolutionäre Kraft in Aristophanes‘ klassisch-griechischer Komödie „Die Weibervolksversammlung“
  • Auf welchen Wegen kann eine Inflation entstehen?
  • Unterschiedliche Maßstäbe für gerechtes Handeln von der Antike bis zur Moderne
  • Vorstellung des AGARD e.V. und anschließende Exkursion zum AGARD-Haus im Westfalenpark
  • Klimaethik und Nachhaltigkeitspolitik für den Schutz des Lebensraums Erde
  • Was kann uns Immanuel Kants Schrift „Zum ewigen Frieden“ heute noch sagen?
  • Abschluss des Semesterprogramms mit Sokrates und seinen Gesprächs- und Trinkpartnern in Platons „Gastmahl“

Das nächste Semester 01/2023 wird am Donnerstag, den 12.01., 16.00 bis 18.00 Uhr, in den Räumen der ParkAkademie starten. Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind jederzeit herzlich willkommen, unabhängig vom Beginn des jeweiligen Semesters – gerne auch zum kostenlosen, probeweisen Kennenlernen.

Zukunftswerkstatt 2022

31. Oktober

Angleitet durch Herrn Bünger als Moderator wurde in vier Arbeitsgruppen über die Themen gesprochen, die sich bei unserer ReZertifizierung im April diesen Jahres als Aufgabenstellung für die kommenden Jahre aufgetragen wurden:

  • Motivierung unserer Mitglieder und Ehrenamtlichen
  • Ausbau von Kooperationen
  • Ausbau des Marketings u.a. durch Mediennutzung, Öffentlichkeitsarbeit und Einbindung von Multiplikationen
  • Kundengewinnung mit Blick auch auf jüngere Alterskohorten sowie Themen und Qualität unserer Angebote

Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden für ihr Kommen, die konstruktiven Gespräche und die vielen Vorschläge.

30 Jahre Radiogruppe "Spätlese" der ParkAkademie Dortmund

17. Oktober

Die Radiogruppe der ParkAkademie besteht 2022 seit 30 Jahren und ist regelmäßig im Bürgerfunk Dortmund zu hören. (Jeweils 4. Sonntag im Monat, 19.04 Uhr auf Radio 91,2.) Die von den Mitgliedern erstellten Beiträge befassen sich mit den verschiedensten Themen aus Kultur, Gesellschaft, Soziales, Geschichte und Politik. Anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens lud die Radiogruppe alle Interessierten in die ParkAkademie ein, um ihre Arbeit vorzustellen. Gemeinsam mit den anwesenden Gästen wurde diskutiert, welche Themen für sie von Bedeutung sind und gegebenenfalls, welche Themenvorschläge man für ihr Programm noch habe. Zum Abschluss wurde dann gemeinsam die aktuelle Sendung angehört.

Lesung mit Patricia Malcher

16. Oktober

Frau Malcher las mit musikalischer Untermalung bei Kaffee und selbstgemachtem Kuchen für uns aus Ihrem prämierten Roman LIEB KIND.

Aus dem Inhalt:
Jens (39) ist ein guter Mensch geworden. Was, nach Meinung seiner Mutter Marianne (63), nicht zu erwarten gewesen war. Beide verbindet eine enge, unheilvolle Beziehung, die Auswirkungen auf Jens‘ Liebesleben hat. Kathrin, seine langjährige Partnerin, bricht den Kontakt ab und enthält ihm ihren gemeinsamen Sohn vor. Als Jens sich in Pia verliebt, wird es Zeit, die dominante Verbindung zu seiner Mutter zu kappen. Doch Marianne ist anderer Ansicht. Denn sie hat einen guten Grund, Jens im Auge zu behalten. (mehr)

Als nächstes erwarten wir die Autorin Frau Cornelia Ertmer (Sonntag, 20.11.20222, 15.00 Uhr) mit ihrem aktuellen Roman: "Wenn alle schweigen" (mehr).

Tag des offenen Denkmals 2022

31. August

Für die Bundesgartenschau 1959 wurde der Kaiser-Wilhelm-Hain umgestaltet und der Bevölkerung als Naherholungsbereich übergeben. Zu den Attraktionen gehörten der Fernsehturm mit Drehrestaurant, Sessellift und zahlreiche gastronomische Orte wie das Parkcafé, entworfen vom Architekten Will Schwarz, der auch den Fernsehturm und das ehemalige Gesundheitshaus in Dortmund gebaut hat.

Das Parkcafé war mit seiner ausladenden Terrasse und dem Außenausschank bewusst für den Großteil der Bevölkerung konzipiert. Das mit den Stilmitteln der 1950er Jahre erbaute Gebäude mit farbigen Außenkeramiken und vielfältiger Formensprache beheimatet seit 1995 unsere ParkAkademie.

Über den Nachmittag verteilt führten ehrenamtliche Mitglieder unseres Vorstandes im Rahmen unseres offenen Haus mit kleinen Erläuterungen durch unser denkmalgeschütztes Haus. Parallel dazu wird Ihnen eine kleine Diashow mit Originalfotos aus den 50er Jahren präsentiert.

Um 15.00 Uhr präsentierte der Lyriker und Autor Thorsten Trelenberg, der auch als Flusspoet über die Grenzen Dortmunds hinaus bekannt ist, passend zu unserer kleinen Fotoshow fiktive, humorvolle Geschichten aus der Zeit der ersten Bundesgartenschau.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen ehrenamtlich Mitwirkenden!

Ehrenamtlichen-Dankeschön auf der Sonnenterrasse

31. August

Wie in jedem Jahr bedanken wir uns in der zweiten Jahreshälfte in Form einer besonderen Veranstaltung, finanziert durch die Freiwilligenagentur der Stadt Dortmund, bei unseren Ehrenamtlichen, die als Referenten jede Woche für uns tätig sind.

Dieses Jahr konnten wir einen Referenten aus der Bio-Wein-Branche für eine kleine Weinprobe gewinnen. Neben der Verkostung der köstlichen Weine und kleiner Leckereien, in Form von Käse und Salami, erhielten wir passend zu unserem Jahresthema "Unserer Erde - Lebensraum des Menschen?" eine Einführung in den ökologischen Weinbau und seine Besonderheiten. Angeregt wurden auch Fragen der Nachhaltigkeit diskutiert.

Bei Kerzenschein klang dann der wunderbare Abend auf unserer schönen Sonnenterrasse aus.

Unser Dank an die Gemeinwohl-Stiftung der Sparkasse

16. August

Seit vielen Jahren unterstützt die Gemeinwohl-Stiftung der Sparkasse die Arbeit der ParkAkademie durch eine Spende.

Diese Jahr fand die symbolische Schecküberreichung im Rahmen unseres Sommerfestes statt, welches ebenfalls aus einem Kulturfond der Sparkasse finanziert wurde. Somit gilt der Sparkasse unser doppelter Dank.

Ohne diese Bezuschussung wäre unser Sommerfest mit dem Auftritt des Schulorchesters der Gesamtschule Gartenstadt und dem künstlerischen Angebot seitens des Dortmunder Künstlers, Mathes Schweinberger, nicht möglich gewesen.

Herzlichen Dank!

Unsere Semestereröffnung mit Sommerfestcharakter

16. August

Flotte Rhythmen des Schulorchesters der Gesamtschule Gartenstadt begleiteten unser diesjähriges Sommerfest in der ParkAkademie im Westfalenpark. Auf der großzügigen Terrasse konnten die Gäste sich bei Waffeln und Grillwürstchen über das Programm des Wintersemesters informieren. Eröffnet wurde das Sommerfest vom ersten Bürgermeister Norbert Schilff. Für einen ruhigen Ausklang sorgte der Maler Mathes Schweinberger. Mit vielen interessierten Blicken über die Schulter porträtierte er die Kulisse des Hochofens Phönix-West.

Am selben Nachmittag fand auch die Scheckübergabe der Gemeinwohl-Stiftung der Sparkasse an unseren Verein statt. Wir freuten uns, zu dieser Gelegenheit auch die beiden Bürgermeisterinnen,  Barbara Brunsing und Ute Mais begrüßen zu können.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen ehrenamtlich Mitwirkenden!

Besuch im Freilichtmuseum in Hagen

16. August

Bei schönstem Wetter machten wir uns auf vom Bahnhof Richtung Freilichtmuseum in Hagen. Dort erwartete die Mitreisenden unter der Begleitung zweier Vorstandsmitglieder der ParkAkademie, Ursula Petry (Schriftführerin) und Heinz-Dieter Düdder (Schatzmeister), eine Gruppen-Führung über das Geländer des Freilichtmuseums. Obwohl alle das Freilichtmuseum von früheren Besuchen kannten, erfuhren wir viel Neues. Es war ein entspannter Tag, es wurde viel gelacht und

alle freuen sich auf die Fortsetzung dieses Angebotes in 2023.

Was tun bei Katastrophenalarm?

16. August

Hochwasser, Sturm, Unwetter, Brand, Pandemie - was gilt zu tun, um Krisensituationen möglichst unbeschadet zu überstehen? Dafür hat uns am Nachmittag Frau Krämer vom ASB besucht und in anschaulicher Weise das richtige Verhalten und Handeln in solchen Notsituationen erläutert. Außerdem fasste sie Vorsorge- und Bevorratungsempfehlungen bezüglich möglicher Krisenzeiten und Versorgungsengpässen zusammen. Auf der Internetseite des ASB können auch Sie sich über das richtige Verhalten informieren. Unser Dank gilt ganz besonders Frau Krämer vom ASB!

https://www.asb.de/unsere-angebote/erste-hilfe/erste-hilfe-mit-selbstschutzinhalten/katastrophen-und-krisenvorsorge-krisenszenarien

"Mit dem Vorstand unterwegs"

12. August

Unsere kleine Exkursion führte mit der "9 €-Fahrkarte" vom Hauptbahnhof nach Dorstfeld-Süd. Auf dem Weg zur Dasa konnte wir im Tal die Tremonia-Siedlung, das berühmte "Negerdorf" liege sehen. Es hat seinen Namen noch aus der Zeit, als es in den Bergwerken noch keine Waschkauen gab und die Bergleute schmutzig, schwarz wie "Neger" nach Hause gehen mussten.

Es schloss sich eine wunderbare Führung  in der DASA an. Der Führer, Herr Wegener, führte uns lebhaft durch die interessante Ausstellung mit vielen Gelegenheiten zum eigenen Ausprobieren.

Über die Regenbogenbrücke, also über die B 1, ging es dann zu TU Dortmund. Bei einem gemütlichen Mittagessen in der Außengastronomie der TU führte Herr Dr. Lauschke in die Geschichte der TU ein. Eine H-Bahnfahrt rundete das Programm ab.

„Dankeschön-Frühstück" für unsere Ehrenamtlichen

15. Juli

Am Samstag, 18. Juni 2022 konnten wir uns somit für ihr Engagement in unserem Hause bedanken. Sie verdienen unseren Respekt und unsere höchste Wertschätzung.

Ein Ehrenamt erfordert Zeit und Kraft, Ausdauer und Verlässlichkeit und manchmal kostet es auch Nerven. Bei einem ausgiebigen Frühstück, welches von der Freiwilligenagentur gesponsert wurde, konnte man sich in geselliger Runde über "Dies und Das" austauschen.

"Stille Post“ – die helfenden Hände beim Programmheft-Versand

13. Juni

Rund 1.500 Hefte wurden so für den Versand vorbereitet. Wir sagen Dankeschön und freuen uns, wenn das neue Seminarprogramm für das zweite Halbjahr 2022 bei Ihnen eintrifft und Ihr Interesse weckt. Gern beraten wir Sie bei der Auswahl einer passenden Veranstaltung. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

Gutes bewahren – Neues wagen

6. Juni

Unter diesem Motto wurde am Samstag, den 14.05.2022, ein neuer geschäftsführender Vorstand der ParkAkademie Dortmund gewählt.

Marlies Schellbach ist nun die erste Vorsitzende und Dr. Ulrich Sassenbach ihr Stellvertreter. Komplettiert wird der geschäftsführende Vorstand durch den Schatzmeister Heinz-Dieter Düdder, der bereits in der Mitgliederversammlung am 12. November 2021 gewählt wurde.

Der neue Vorstand hat sich vorgenommen, die ParkAkademie weiter zukunftsfähig zu erhalten. Er wird an Bewährtem festhalten und daran arbeiten, dass die ParkAkademie in der Dortmunder Stadtgesellschaft noch stärker wahrgenommen wird.

Ausdrücklicher Dank galt dem ausscheidenden ersten Vorsitzenden Jürgen Linnenkohl, der 15 Jahre in dieser Funktion die Geschicke der ParkAkademie Dortmund gelenkt hat.


zur Übersicht