Kursnummer | 225 A |
Dozenten |
Sandra Happekotte
Prof. Harald Mante |
erster Termin | Mittwoch, 30.11.2022 16:30–17:30 Uhr |
letzter Termin | Mittwoch, 07.12.2022 16:30–17:30 Uhr |
An-/Abmeldeschluss | 16.11.2022 |
Gebühr | 20,00 EUR |
Ort | Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Haupteingang |
Treffzeit am Treffpunkt | 16.30 Uhr (bis ca.17.30 Uhr) |
Reiseleistungen | Eintritt, Führung |
Um 1840 eröffneten die ersten Fotostudios in Europa und den USA. Schnell wurden sie zu beliebten gesellschaftlichen Treffpunkten, an denen sich das einst einmalige Erlebnis des Fotografiertwerdens zur alltäglichen Praxis entwickelte. Seitdem erlebt die Porträtfotografie in Bezug auf Formen, Qualität und Preis eine rasante Entwicklung hin zur Massenware.
Die Ausstellung gibt erstmalig Einblicke in den von Harald Mante Mitte der 1980er Jahre erworbenen fotografischen Sammlungsbestand. Mit der Erschließung und Aufarbeitung dieser Sammlung präsentiert das Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund einen Einblick in ein fast vergessenes fotografisches Phänomen: die Kabinettkarte. Sie ist ein normiertes Bildformat, das insbesondere im Bereich der Porträtfotografie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts überaus beliebt war. Anhand hunderter Originale aus dem bislang noch nie gezeigten Sammlungsbestand lädt die Bilderschau zum Entdecken der Formensprache und des Bildgebrauchs der Kabinettkarte ein. Erweitert wird die Ausstellung durch originale Geräte und Einrichtungsgegenstände, die auch das Fotoatelier des 19. Jahrhundert erfahrbar machen.
Datum | Uhrzeit | |
---|---|---|
1. | Mi., 30.11.2022 | 16:30–17:30 Uhr |
2. | Mi., 07.12.2022 | 16:30–17:30 Uhr |