Kursnummer | EvB 86 |
Dozent |
Dr. Niklas Gliesmann
|
erster Termin | Dienstag, 20.04.2021 19:30–21:00 Uhr |
letzter Termin | Dienstag, 29.06.2021 19:30–21:00 Uhr |
Gebühr | 5,00 EUR |
Treffpunkt |
Stadtkirche St. Petri |
In der Vortragsreihe geht es im Frühjahr und Sommer 2021 multiperspektivisch um das Goldene Wunder in St. Petri in Dortmund, dessen 500. Jahr seit Abschluss des Liefervertrags 2021 gefeiert wird. Verschiedene Aspekte seiner Funktion, Herstellung, materiellen Struktur und der Kulturgeschichte der Entstehungszeit werden dazu in den Mittelpunkt gestellt, um das Kunstwerk und seinen Kontext in den Blick zu nehmen.
Neben dem Projektteam der Reihe werden auch eingeladene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Retabel und seinen Kontext vorstellen, so dass auch die Forschungsgeschichte der Antwerpener Retabel und ihre Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert, die spezifisch franziskanische Gestaltung, Beispiele von politischem Bildgebrauch um 1520 oder die Handelsstadt Antwerpen als Ort der Kunst und Luxusgüter zur Sprache kommen.
Öffentliche Vortragsreihe, und zugleich Lehrveranstaltung der TU Dortmund, Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft im Sommersemester 2021.
Projektteam: Christopher Kreutchen M.Ed. und Dr. Niklas Gliesmann
Datum | Uhrzeit | |
---|---|---|
1. | Di., 20.04.2021 | 19:30–21:00 Uhr |
2. | Di., 27.04.2021 | 19:30–21:00 Uhr |
3. | Di., 04.05.2021 | 19:30–21:00 Uhr |
4. | Di., 11.05.2021 | 19:30–21:00 Uhr |
5. | Di., 18.05.2021 | 19:30–21:00 Uhr |
6. | Di., 25.05.2021 | 19:30–21:00 Uhr |
7. | Di., 01.06.2021 | 19:30–21:00 Uhr |
8. | Di., 08.06.2021 | 19:30–21:00 Uhr |
9. | Di., 15.06.2021 | 19:30–21:00 Uhr |
10. | Di., 22.06.2021 | 19:30–21:00 Uhr |
11. | Di., 29.06.2021 | 19:30–21:00 Uhr |