Kursnummer | 105 |
Dozent |
Eckhard Kohle
|
Datum | Freitag, 17.02.2023 16:00–17:30 Uhr |
Gebühr | 8,00 EUR |
Treffpunkt |
ParkAkademie |
Mit diesem Satz versuchen wir manchmal jemanden abzuwehren, der im Begriff ist, uns die Ohren abzuknabbern. Als Antwort kommt dann gelegentlich: „Das wird man doch wohl noch sagen dürfen!“
Mit anderen Worten: Ob am Stammtisch, auf Demos, in Parlamenten – immer geht es ums Erzählen. Mit Erzählungen – neuerdings sprechen wir oft von Narrativen, was aber nicht dasselbe ist – wappnen wir uns gegen alles Mögliche: gegen Zumutungen, unser Leben ändern zu sollen, oder uns gesellschaftlich zu engagieren, ebenso wie gegen Ängste aller Art.
Damit verbunden sind auch mancherlei Gefahren für das Gemeinwohl, nicht erst, aber besonders seit Ausbruch der Corona-Pandemie, vom Krieg gegen die Ukraine und der drohenden Klimakatastrophe ganz zu schweigen – egal, wohin wir gucken: ob Gelbwesten in Frankreich, illiberale Demokratien in einigen EU-Mitgliedsländern, Populisten allerorten bedienen sich jeweils eigener Narrative.
In diesem Vortrag soll es darum gehen, welche Begriffe dabei vorkommen; welche das sein werden, können wir heute noch gar nicht wissen – wer weiß, was bis dahin noch alles passiert…
(Dieser Vortrag findet im Anschluss an die Hardehausen-Vorbereitungssitzung statt.)