Kursnummer | 214 aus 02/2022 |
Dozentin |
Heike Grazek
|
erster Termin | Dienstag, 25.04.2023 15:00–16:30 Uhr |
letzter Termin | Dienstag, 23.05.2023 15:00–16:30 Uhr |
An-/Abmeldeschluss | 28.03.2023 |
Gebühr | 20,00 EUR |
Ort | Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Haupteingang |
Treffzeit am Treffpunkt | 15.00 Uhr (bis ca. 16.30 Uhr) |
Reiseleistungen | Eintritt, Führung |
EG im Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Zu den Schätzen der Kunstsammlung des Museums für Kunst und Kulturgeschichte (MKK) gehören u. a. Meisterwerke von Caspar David Friedrich, Constantin Meunier, Anselm Feuerbach und Lovis Corinth. Rund 100 der herausragendsten und spannendsten Gemälde, Plastiken und Skulpturen sind ab dem 16. September 2022 neu kuratiert zu sehen. Hierzu zählen auch zahlreiche bisher noch nie gezeigte Werke aus den Depots. Die Ausstellung schlägt einen Bogen vom Mittelalter bis zum Jugendstil und spiegelt die tiefgreifenden gesellschaftlichen Umwälzungen, die in einer Zeitspanne von 800 Jahren (1120 bis 1926) die Lebenswelten der Menschen prägten.
Die neue Sammlungspräsentation eröffnet in vielfältigen Formaten frische Zugänge zu den Kunstwerken, veranschaulicht Bezüge der Arbeiten zueinander und vermittelt neue Erkenntnisse der Sammlungsforschung. Dabei stehen auch mal Leinwandrückseiten und Objektschilder im Mittelpunkt der Betrachtung, exemplarisch wird die Provenienz einzelner Werke beleuchtet.
Hinweis in eigener Sache: Durch die Bestimmungen im Rahmen der Corona-Epidemie kann es zu Veränderungen bei Teilnehmerzahlen, Terminen oder auch Preisen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Restplätze können Sie nach dem Anmeldeschluss gerne über unser Büro buchen (0231/121035).
Datum | Uhrzeit | Ort | |
---|---|---|---|
1. | Di., 25.04.2023 15:00–16:30 Uhr | Sondertreffpunkt | |
2. | Di., 23.05.2023 15:00–16:30 Uhr | Sondertreffpunkt |