Kursnummer | 206 A (Führung 1) |
Dozentin |
Hannelore Hückel
|
Datum | Dienstag, 09.03.2021 09:30–16:00 Uhr |
An-/Abmeldeschluss | 23.02.2021 |
Gebühr | 41,90 EUR |
Ort | Vorhalle des Dortmunder Hauptbahnhofes |
Treffzeit am Treffpunkt | 09.30 Uhr (bis ca. 16.00 Uhr) |
Reiseleistungen | Bahnfahrt, Eintritt, Sonderführung |
Der Regionalverband Ruhr wird 100 Jahre alt. Er ist der ‚Vater‘ der ‚Metropole Ruhr‘ mit ihren über 5 Millionen Einwohnern und er gestaltet eine der bevölkerungsreichsten Regionen Europas. - Durch seine Initiativen schuf der Verband das Ruhrgebiet mit seiner Infrastruktur (Verkehr, Industrie, Raumordnung), der Verwaltung und als Forum für den politischen Ausgleich zwischen den unterschiedlichen Zentren dieses Raums, ihrer Geschichte und ihren Interessen. - Neuerdings hat er die Aufgabe, die Gestaltung der Transformation von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft mit der Ansiedlung neuer Wirtschaftszweige und dem Ausbau der Verkehrsinfrastruktur zu stemmen, aber auch den Metropolgedanken in den Bereichen Kultur, Wissenschaft und Freizeit (Theater, Universitäten, Sportstätten, Revierparks, Halden als Landmarken) aufzubauen. - Die Ausstellung blickt mit ca. 1000 Exponaten wie Urkunden, Fotos, Plakaten und seltenen Filmdokumenten, aber auch mit Modellen und Objekten auf diese komplexe Entwicklung zurück - und nach vorne: Zusammen ergeben die Gegenstände und Fotografien ein interessantes und facettenreiches Bild der Metropole Ruhr. Eingerahmt wird der Ausstellungsraum auf der Bunkerebene des Ruhr- Museums durch ein Bildband aus über 100 hinterleuchteten Fotografien, die in den letzten 20 Jahren im Ruhrgebiet entstanden sind.
Nach einer Erfrischungspause kann sich jeder dem Bereich der technischen, kulturellen oder sozialen Entwicklung in den Abteilungen widmen, die ihn besonders interessieren.
Hinweis in eigener Sache: Durch die Bestimmungen im Rahmen der Corona-Epidemie kann es zu Veränderungen bei Teilnehmerzahlen, Terminen oder auch Preisen kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis!